Free Congo Kollektiv

Wer wir sind

Das Kernteam besteht aus engagierten Personen wie Glenda Obermueller (@scdgofficial), Melane Nkounkolo (@beautifulcolours), Tabitha (@congolesetravelholic) sowie drei weiteren ehrenamtlichen Helfern, die unermüdlich im Hintergrund an unserer Mission arbeiten.

 

Das Kollektiv wurde 2023 gegründet und hat seitdem zahlreiche wichtige Veranstaltungen organisiert, wie Lesungen, Kundgebungen und vieles mehr, um auf die anhaltenden Konflikte in Goma und Kivu im Kongo aufmerksam zu machen.

 

Foto: Francis Oghuma

 

 

Der Kongo ist ein Land von atemberaubender Schönheit und reicher kultureller Vielfalt. Was es dort auch gibt: Große Vorkommen von Rohstoffen wie Coltan.
 
Coltan ist für die Herstellung von technischen Geräten wie Handys, Spielekonsolen oder Fernsehbildschirmen unverzichtbar. Der weltweit zunehmende Wohlstand verlangt nach immer mehr Rohstoffen. Die Kehrseite des Rohstoffbooms sind Menschenrechtsverletzungen und starke Umweltzerstörung. Circa 60 Prozent der weltweiten Reserven liegen in der Region Nord Kivu im Ost-Kongo. Rund 38 Prozent der Kinder im Kongo müssen arbeiten. Laut Byline Times verbringen Kinder ab 6 Jahren den ganzen Tag in gebückter Position in den Kobaltminen des Kongos und graben kobalthaltige Heterogenitsteine mit einer kleinen Schaufel oder bloßen Händen aus - oft bei sengender Hitze.
Diese Rohstoffe landen schließlich in unseren Geräten.
Die seit den 1990er-Jahren anhaltenden Konflikte in der Demokratischen Republik Kongo forderten bereits etwa sechs Millionen Tote. Aktuell fliehen 6,9 Millionen Menschen von ihrem Zuhause - der Grund dafür ist die zunehmende Gewalt von militanten Gruppen wie zu Beispiel M23 (Mouvement du 23 Mars). Obwohl die Situation als eine der größten humanitären Krisen der Welt beschrieben wird, berichten westlichen Medien verhältnismäßig wenig darüber. 

 

Die Opfer des vergessen Krieges sind vor allem
Kinder und Frauen.

Design & Copyright Melane Nkounkolo


Was kannst du tun?


Klicken Sie auf das Bild, um direkt zur Spenden-Seite von Focus Kongo zu gelangen. Wir stehen in Kontakt mit ihnen und unterstützen ihre wichtige Arbeit. Wer spenden möchte, kann dies über den angegebenen Link tun.

 

Zusammenhalt zahlt sich aus!

 

Bildung und Ernährung:                            Ein Herzensprojekt für die Zukunft

 

Bildung und Ernährung: Ein Herzensprojekt für die Zukunft
„Eine Gesellschaft ohne eine vorbereitete Generation würde nicht existieren.“ Dieser Gedanke steht im Zentrum des Engagements von **ACSU asbl – Action Chaine de Solidarite Universelle**, das mit viel Herzblut verfolgt wird.
Das Projekt setzt sich für die Unterstützung von Bildung und Ernährung von Kindern ein. In Einrichtungen wie der Kinderkrippe und dem Kindergarten erhalten die Kinder eine angemessene Betreuung, die ihre Gesundheit fördert und gleichzeitig anderen Familienmitgliedern den Schulbesuch ermöglicht. Ältere Geschwister können wieder zur Schule gehen, und Eltern haben die Möglichkeit, sich ihren eigenen Aufgaben zu widmen.
Das Handeln der Mitarbeitenden von **ACSU** ist von einem christlichen Menschenbild geprägt, das auf Liebe, Akzeptanz und Verständnis für jedes Kind basiert. Neben der Betreuung gibt es oft einen großen Bedarf an Nahrungsmitteln, Kleidung, psychosozialer Unterstützung und der Vermittlung von Patenschaften, die durch das Projekt adressiert werden.
Am 04.04. gebe ich ein Konzert, bei dem ich auf das Projekt aufmerksam machen möchte. Ziel ist es, das Bewusstsein für die wichtige Arbeit von **ACSU** zu schärfen und den Menschen zu zeigen, wie sie das Projekt unterstützen können.
Wer die Möglichkeit hat, kann durch Spenden oder andere Formen der Hilfe dazu beitragen, Bildung und Ernährung für die Kinder zu sichern.

 

 

KONTAKT

+243997780581

+243 998688091

+49 (0) 17663781847

acsu.drcongo@gmail.com

 

ADRESSE

Kibombo Straße 62/ G

Ibanda, Süd-Kivu /Bukavu

Demokratische Republik Kongo

ACSU Zentrum: in Walungu

 

Internationaler Partner

Kette der Solidarität e.V.

58285 Gevelsberg/Nordrhein-Westfalen

Deutschland

 

Kette der Solidarität e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. 

Sie erhalten eine Spendenbescheinigung bei Benutzung dieses Kontos:

Bank: Sparkasse an Ennepe und Ruhr

Kette der Solidarität e.V.

IBAN: DE50 4545 0050 1000 0141 08

BIC: WELADED1GEV